专利摘要:

公开号:WO1987002824A1
申请号:PCT/DE1986/000391
申请日:1986-09-23
公开日:1987-05-07
发明作者:Karl-Heinz Bögner
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:H01H51-00
专利说明:
[0001] Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
[0002] Stand der Technik
[0003] Die Erfindung geht von einem elektromagnetischen Schalter nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei solch einem Schalter wird der Schaltbolzen von der Ankerrückstellfeder an den Magnetanker gedrückt gehalten, so daß Magnetanker und Schaltbolzen nur miteinander bewegt werden und keine Relativbewegung zueinander ausüben können. Dabei ist von Nachteil, daß der Schaltbolzen den gleich großen Weg zurücklegen muß wie der Magnetanker bis die Kontaktbrücke an den Hauptstromkontakten und der Magnetanker am Magnetkern anliegen. Der lange Schaltweg des Schaltbolzens mit der Kontaktbrücke erfordert einen verhältnismäßig großen Schaltraum. Solch ein Schalter wiederum ist durch den immer mehr verkleinerten Einbauraum, der am Kraftfahrzeug dafür noch zur Verfügung steht, nicht mehr verwendbar. Weiterhin ist ein elektromagnetischer Schalter bekannt, bei dem der Magnetanker sich gegenüber dem Schaltbolzen bewegen kann, so daß zwar der Schaltraum verkürzt werden kann, die sich am Magnetanker abstützende und direkt auf den Magnetanker wirkende Ankerrückstellfeder kann jedoch nicht die Rückstellbewegung der Kontaktbrücke von den Hauptstromkontakten weg beeinflussen und somit auch nicht die Kraft der im Schaltraum untergebrachten Rückführfeder unterstützen, um das sichere Lösen der Kontaktbrücke von den Hauptstromkontakten zu gewährleisten.
[0004] Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetischen Schalter der eingangs genannten Art mit verkürzter Baulänge zu schaffen, bei dem ein sicheres Lösen der Kontaktbrücke von den Hauptstromkontakten ermöglicht wird.
[0006] Zur Lösung der Aufgabe sind die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
[0007] Dabei ist von Vorteil gegenüber den bekannten elektromagnetischen Schaltern, daß der Schaltweg für den Schaltbolzen und die Kontaktbrücke klein und somit der Schaltraum flach gehalten werden kann und die Kont aktbrücke mit Hilfe der sich am Magnetkern abstützenden Druckfeder sicher von den Hauptstromkontakten gelöst und somit ein Schweißen an den Hauptstromkontakten verhindert wird.
[0008] Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Schalters möglich. Besonders vorteilhaft ist die Führung des Schaltbolzens durch die beispielsweise aus glasfaserverstärktem Thermoplast bestehende Führungshülse sowohl im Magnetkern als auch im Magnetanker, um die besonders bei dem rauhen Betrieb in Kraftfahrzeugen auftretenden unerwünschten Schüttel- und Schwingeinflüsse unwirksam werden zu lassen und um somit Schäden am Magnetanker und -kern sowie am Schaltbolzen zu verhindern. Darüber hinaus läßt sich die am Magnetkern anliegende Druckfeder ausreichend stark ausbilden, um unabhängig von der Ankerrückstellfeder die Kontaktbrücke sicher von den Hauptstromkontakten zu lösen.
[0009] Zeichnung
[0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Sie zeigt einen elektromagnetischen Schalter im Längsschnitt.
[0011] Beschreibung des Ausführungsbeispieles
[0012] Ein elektromagnetischer Schalter hat ein topfförmiges Gehäuse 1, das zugleich als Rückschlußjoch dient. An seiner Stirnseite liegt ein Magnetkern 2 an. Auf einem Absatz des Magnetkerns 2 sitzt ein Ende einer Messinghülse 3, deren anderes Ende in eine Bohrung im Boden des Gehäuses 1 eingesetzt ist. Auf der Messinghülse 3 ist ein Wicklungsträger 4 angeordnet, auf dem eine Erregerwicklung, welche aus einer Einzugswicklung 5 und einer Haltewicklung 6 gebildet ist, untergebracht ist. Zwischen dem Boden des Gehäuses 1 und dem Wicklungsträger 4 ist eine Feder 7 eingesetzt, die den Wicklungsträger 4 toleranzausgleichend und schüttelfest im Gehäuse 1 hält.
[0013] Die äußere Stirnseite des Magnetkerns 2 begrenzt einen Schaltraum 8, der von einer Kappe 9 umschlossen ist. Die Kappe 9 hat an ihrem dem Magnetkern 2 zugewandten Rand einen Flansch 10. Zwischen Magnetkern 2 und Kappenrand ist ein Federelement 11 eingelegt. Ein Befestigungsrand. 12 des Gehäuses 1 greift über den Magnetkern 2 und den Flansch 10 und ist hinter dem Flansch 10 umgebördelt. In der Kappe 9 sind zwei Hauptstromkontakte 13 und 1 4 befestigt, die in den Schaltraum 8 ragen und aus der Kappe 9 führende Anschlußbolzen haben, die in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise an den Pluspol einer Batterie bzw. an die Feldwicklung eines Andrehmotors angeschlossen sind.
[0014] In der Messinghülse 3 ist ein Magnetanker 15 schüttelfest geführt. An seinem aus der Messinghülse 3 und somit aus dem Gehäuse 1 ragenden Ende ist ein Mitnehmer 16 für einen nicht näher dargestellten Einrückhebel eines Einspurgetriebes befestigt. Der Magnetanker 15 hat eine Längsbohrung 17, in der ein Betätigungsbolzen 18 aus magnetisierbarem Werkstoff befestigt ist. Der Betätigungsbolzen 18 ragt in einen erweiterten Abschnitt 19 äer Längsbohrung 17, an welchen ein sich trichterförmig erweiternder Endabschnitt 20 anschließt. In dem Bohrungsabschnitt 19 sitzt eine Druckfeder, die als Ankerrückstellfeder 21 dient. Deren Endwindungen sind aufgeweitet, wodurch das Federende im Magnetanker 15 befestigt ist. Die Endwindungen der Ankerrückstellfeder 21 können oder die Ankerrückstellfeder 21 insgesamt kann auch einen kleineren Durchmesser haben, so daß das Federende auf dem Betätigungsbolzen 18 befestigbar ist.
[0015] Ein Schaltbolzen 22 aus unmagnetischem Werkstoff ragt durch eine Bohrung 23 des Magnetkerns 2. Er hat am Endabschnitt, welcher dem Betätigungsbolzen 18 zugewandt ist, einen Bund 24 . Auf dem Bund 24 und einem daran grenzenden Mittelabschnitt des Schaltbolzens 22 ist eine Führungshülse 25 aus Dämpf- und Isolierstoff angeordnet, beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Thermoplast. Die Führungshülse 25 dient als Führung und Lagerung des Schaltbolzens 22. Im Bereich des Bundes 24 ist der Schaltbolzen 22 mittels eines erweiterten Endabschnitts 26 der Führungshülse 25 im Abschnitt 19 der
[0016] Bohrung 17 und somit im Magnetanker 15 geführt. In seinem Mittelabschnitt ist der dort noch von der Führungshülse 25 umgebene Schaltbolzen 22 in der Bohrung 23 des Magnetkerns 2 gelagert und geführt. Die Führungshülse 25 ans Schütteleinflüsse dämpfendem Werkstoff verhindert das Schlagen des Schaltbolzens 22 in dem Bohrungsabschnitt 19 des Magnetankers 15, das zu Schäden am Magnetanker 15 führen kann, zumal der Schaltbolzen 22 aus nichtmagnetisierbarem Material härter als der Magnetanker 15 ist.
[0017] Durch Verwendung der Führungshülse 25 kann billigerer und weicherer Werkstoff, beispielsweise Messing; für den Schaltbolzen 22 verwendet werden.
[0018] Schaltbolzen 22 ragt mit einem Endabschnitt in den Schaltraum 8. Auf dem Endabschnitt sind eine Kontaktdruckfeder 27, ein Kontaktbrückenträger 28 aus isolierendem Material, welcher eine Kontaktbrücke 29 trägt, eine Scheibe 30 und ein in einer Ringnut 31 sitzender Anschlagring 32 angeordnet. Der Kontaktbrückenträger 28 sitzt in der Ruhestellung des Schalters in einem erweiterten Endabschnitt 33 der Bohrung 23 des Magnetkerns 2.
[0019] Die Ankerrückstellfeder 21 liegt mit einem Ende an der Stirnseite 34 des Schaltbolzens 22 an. Die Kontaktdruckfeder 27, welche sich mit einem Ende am Kontaktbrückenträger 28 abstützt, liegt mit ihrem anderen Ende an der Stirnseite 35 der Führungshülse 25 an. Eine Druckfeder 36 umgibt die Führungshülse 25 derart, daß sie sich mit einem Ende in einer ringförmigen Vertiefung 37 an der dem Magnetanker 15 zugewandten Stirnseite des Magnetkerns 2 abstützt und mit ihrem anderen Ende an einem Bund 38 anliegt, welcher am Übergang der Führungshülse 25 in deren erweiterten Endabschnitt 26 ausgebildet ist. Dadurch stützt sich die Druckfeder 36 über die Führungshülse 25 am Bund 24 des Schaltbolzens 25 ab. Die Druckfeder 36 ist mit stärkerer Druckkraft versehen als die Ankerrückstellfeder 21.
[0020] Die Federanordnung 21, 36 hält aufgrund der Vorspannung der Ankerrückstelleder 21 die Baugruppe aus Schaltbolzen 22, 24 , 34 samt Führungshülse 25, 26, 35, 38, Kontaktdruckfeder 27, Kontaktbrückenträger 28 mit Kontaktbrücke 29 sowie den Magnetanker 15 mit Betätigungsbolzen 18 in der in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung.
[0021] Bei erregter Wicklung 5, 6 wird der Magnetanker 15 zum Einspuren des nicht dargestellten Andrehritzels des erwähnten Einspurgetriebes über den ebenfalls nicht dargestellten, am Mitnehmer 16 des Magnetankers 15 angelenkten Einrückhebel entgegen der Kraft der Ankerrückstellfeder 21, die weiter gespannt wird, an den Magnetkern 2 gezogen. Dabei wird zunächst der Magnetanker 15 samt Betätigungsbolzen 18 auf den Magnetkern 2 und den Schaltbolzen 22 zu bewegt. Liegt der Betätigungsbolzen 18 an der Stirnseite des Schaltbolzens 22 an, dann wird bei der weiteren Einzugsbewegung des Magnetankers 15 der Schaltbolzen 22 weiter in den Schaltraum 8 geschoben, wobei auch die Druckfeder 36 gespannt wird. Bei der Bewegung des Schaltbolzens 22 in den Schaltraum 8 wird die Kontaktbrücke 29 an die Hauptstromkontakte 13 und 14 gedrückt und mit Unterstützung der Kontaktdruckfeder 27 an den Hauptstromkontakten 13 und 14 gehalten. Dadurch wird der an den Anschlußbolzen des Hauptstromkontakts 13 angeschlossene, nicht dargestellte Andrehmotor mit der an den Anschlußbolzen des Hauptstromkontakts 14 angeschlossenen, ebenfalls nicht dargestellten Stromquelle in an sich bekannter Weise verbunden, Der Andrehmotor erhält Strom zum Andrehen der Brennkraftmaschine.
[0022] Ist die Brennkraftmaschine angelaufen, wird die Stromzufuhr zur Erregerwicklung des elektromagnetischen Schalters abgeschaltet. Die mit wesentlich größerer Federkraft als die Ankerrückstellfeder 21 versehene Druckfeder 36 trennt dann sofort die Kontaktbrücke 29 von den Hauptstromkontakten 13 und 1 4 . Der Schaltbolzen 22 samt Führungshülse 25, Kontaktbrückenträger 28 und Kontaktbrücke 29 wird dabei von der starken Druckfeder 36 in die in der Zeichnung dargestellte Ruhestellung zurückbewegt und löst den Magnetanker 15 vom Magnetkern 2. Dann bewegt die Ankerrückstellfeder 21 den Magnetanker 1 5 weiter in seine Ausgangsstellung zurück
权利要求:
ClaimsAnsprüche
1. Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen, mit einem Gehäuse, in dem ein Wicklungsträger mit einer Erregerwicklung und einer Führungshülse untergebracht ist, in welcher ein mit einem Betätigungsbolzen und mit einer Ankerrückstellfeder versehener Magnetanker geführt ist, und mit einem an einer Stirnseite des Gehäuses angeordneten Magnetkern, in dem ein mit einem Bund versehener Schaltbolzen verschiebbar geführt ist, auf welchem eine sich an einem Kontaktbrückenträger abstützende Kontaktdruckfeder sowie der Kontaktbrückenträger samt Kontaktbrücke bewegbar angeordnet sind, wobei der Schaltbolzen zusammen mit Kontaktbrückenträger und Kontaktbrücke in einen Schaltraum ragt, der von einer Kappe abgedeckt ist, in der zwei in den Schaltraum ragende Hauptstromkontakte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schaltbolzen (22) eine Führungshülse (25) sitzt, an einer Stirnseite (34) des Schaltbolzens (22) die Ankerrückstellfeder (21) und an einer Stirnseite (35) der Führungshülse (25) die Kontaktdruckfeder (27) anliegen, und die Führungshülse (22) einen Anschlag (38) aufweist, der durch eine Druckfeder (36) an den Bund ( 24 ) des Schaltbolzens (22) drückbar ist, welche sich am Magnetkern (2) abstützt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schaltbolzen (22) sitzende Führungshülse (25) im Magnetanker (15, 19) und im Magnetkern (2, 23) geführt ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (25) aus einem dämpfenden, verschleißarmen Kunststoff besteht.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (36) mit einer größeren Federkraft versehen ist als die Ankerrückstellfeder (21).
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9657704B2|2017-05-23|Electromagnetic relay
EP2093786B1|2010-12-29|Anlassermagnetschalter mit Tauchmagnet und verbesserter Widerstandsanordnung
EP2141723B1|2017-03-15|Elektromagnetvorrichtung
EP0861371B1|2002-04-03|Brennstoffeinspritzventil mit integrierter zündkerze
US7535328B2|2009-05-19|Electromagnetic switch
EP0828275B1|2002-01-30|Anlasser-Schütz mit eingebauter elektronischer Schaltung, und Kraftfahrzeuganlasser mit solchem Schütz versehen
JP4603749B2|2010-12-22|燃料噴射弁
DE102010060232B4|2018-05-09|Elektromagnetische Schaltungsvorrichtung für den Starter einer Verbrennungsmaschine
US7570138B2|2009-08-04|Electromagnetic switch for starter
US4524797A|1985-06-25|Solenoid valve
US6450424B1|2002-09-17|Electromagnetically actuated valve
EP0391227B1|1993-12-08|Beschleunigungs- oder Verzögerungssensor
JP5447122B2|2014-03-19|電磁スイッチ
KR101157632B1|2012-06-19|통상 폐쇄형 전자기 릴레이
JP6590273B2|2019-10-16|接点装置および電磁継電器
US7569787B2|2009-08-04|Electromagnetic switch of starter
EP2711959B1|2016-10-12|Elektromagnetischer Schalter mit integriertem elektronischem Steuerkreis
US8847713B2|2014-09-30|Starter-use electromagnetic switch
DE4242930C2|1998-07-09|Einrückrelais für Andrehvorrichtungen
JP4931983B2|2012-05-16|スタータ用電磁スイッチ装置
US20020053961A1|2002-05-09|Starter motor magnetic switch having auxiliary relay
JP2006266101A|2006-10-05|スタータ用電磁スイッチ
KR20090004589A|2009-01-12|일체형 솔레노이드와 점화 자기스위치
US20110187127A1|2011-08-04|Switching apparatus for starter
JP2003521635A|2003-07-15|燃料噴射弁およびその操作方法
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0280680B1|1991-04-24|
US4755781A|1988-07-05|
AU6405686A|1987-05-19|
BR8607200A|1988-09-13|
DE3537598A1|1987-05-27|
AU584467B2|1989-05-25|
JPH07101587B2|1995-11-01|
EP0280680A1|1988-09-07|
JPS63501832A|1988-07-21|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE1463231A1|1964-05-22|1968-12-19|Kissling Heinrich|Anordnung von mehreren elektrischen Endschaltern in einem gegen Fluessigkeiten abgedichteten Gehaeuse|
DE3033241A1|1980-09-04|1982-04-08|Maecker Elan Schaltelemente|Elektrische schalt- bzw. grenztastvorrichtung|
EP0099998A1|1982-07-30|1984-02-08|Robert Bosch Gmbh|Elektromagnetischer Schalter, insbesondere für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen|EP0484291A1|1990-10-31|1992-05-06|INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A.|Eine elektromagnetische Vorrichtung zur Steuerung der Stromzuführung einer elektrischen Startmotors von einem internen Verbrennungsmotor für Motorfahrzeuge|
FR2689307A1|1992-03-27|1993-10-01|Bosch Gmbh Robert|Relais d'embrayage pour dispositif de démarrage de moteur à combustion interne.|
FR2795859A1|1999-06-30|2001-01-05|Valeo Equip Electr Moteur|Contacteur pour un demarreur de vehicule automobile et demarreur comportant un tel contacteur|
EP1768152A1|2005-03-28|2007-03-28|Matsushita Electric Works, Ltd.|Kontaktvorrichtung|DE7731335U1|1977-10-11|1979-03-22|Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart|Elektromagnetische stellvorrichtung|
DE2813699C2|1978-03-30|1986-08-28|Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De||
JPS6326906Y2|1981-02-10|1988-07-21|||
US4521758A|1983-08-29|1985-06-04|Clum Mfg. Co. Inc.|Electric solenoid structure|
FR2567586B1|1984-07-10|1986-12-19|Paris & Du Rhone|Commande d'engrenement du pignon du lanceur pour demarreur de moteur a combustion interne.|
JPH0643979Y2|1985-07-19|1994-11-14|三菱電機株式会社|電磁スイッチ|
DE3632469A1|1986-09-24|1988-03-31|Bosch Gmbh Robert|Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen|JPH0643500Y2|1987-06-15|1994-11-14|三菱電機株式会社|スタ−タモ−タのソレノイドスイッチ|
JPH025758A|1988-06-22|1990-01-10|Mitsubishi Electric Corp|Electric motor for starting|
JPH02110151U|1989-02-20|1990-09-04|||
US5021760A|1989-10-03|1991-06-04|Clum Manufacturing Company, Inc.|Solenoid switch contact and mounting assembly|
GB9104047D0|1991-02-27|1991-04-17|Lucas Ind Plc|Solenoid|
WO1992017897A1|1991-03-28|1992-10-15|Kilovac Corporation|Dc vacuum relay device|
US5892194A|1996-03-26|1999-04-06|Matsushita Electric Works, Ltd.|Sealed contact device with contact gap adjustment capability|
US5999073A|1996-04-10|1999-12-07|Wpi Magnetic, Inc.|Tri-core, low reluctance tubular solenoid|
FR2783089B1|1998-09-03|2000-10-13|Valeo Equip Electr Moteur|Contacteur de demarreur comportant un noyau magnetique fixe en plusieurs parties|
FR2854665B1|2003-03-28|2007-02-23|Valeo Equip Electr Moteur|Contacteur electromagnetique de commande d'un demarreur electrique|
US7053327B2|2004-10-26|2006-05-30|Eaton Corporation|Apparatus and method for use in circuit interrupters|
JP4525610B2|2006-02-23|2010-08-18|株式会社デンソー|電磁スイッチ|
JP5206157B2|2008-06-30|2013-06-12|オムロン株式会社|電磁継電器|
JP5163317B2|2008-06-30|2013-03-13|オムロン株式会社|接点装置|
KR101004465B1|2008-09-05|2010-12-31|엘에스산전 주식회사|계전기|
DE102009001725A1|2009-03-23|2010-09-30|Robert Bosch Gmbh|Startrelais einer Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen|
DE102009027844A1|2009-07-20|2011-01-27|Robert Bosch Gmbh|Schaltrelais mit Kontaktaufreißeinrichtung|
JP5573250B2|2010-03-09|2014-08-20|オムロン株式会社|封止接点装置|
WO2011115053A1|2010-03-15|2011-09-22|オムロン株式会社|接点開閉装置|
US8305168B2|2010-03-18|2012-11-06|Iskra Avtoelektrika D.D.|Forced return solenoid|
US8570124B2|2011-06-03|2013-10-29|Unipoint Electric Mfg. Co., Ltd.|Starting switch structure|
CN102881515B|2012-10-22|2015-02-04|苏州依斯克拉汽车电器有限公司|一种反冲击强制断电电磁开关|
JP6064577B2|2012-12-19|2017-01-25|株式会社デンソー|スタータ用電磁スイッチ|
JP5991189B2|2012-12-20|2016-09-14|株式会社デンソー|スタータ用電磁スイッチ|
DE102013114830A1|2013-12-23|2015-06-25|Eto Magnetic Gmbh|Elektromagnetische Stellvorrichtung|
KR101943364B1|2015-04-23|2019-04-17|엘에스산전 주식회사|전자개폐기|
DE102015121033A1|2015-07-23|2017-01-26|Epcos Ag|Magnetanker, Schütz mit Magnetanker und Verfahren zum Schalten eines Schützes|
EP3184804A1|2015-12-22|2017-06-28|Mahle International GmbH|Solenoidantrieb für einen starter für eine brennkraftmaschine|
DE102018110919A1|2018-05-07|2019-11-07|Tdk Electronics Ag|Schaltvorrichtung|
法律状态:
1987-05-07| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU BR JP US |
1987-05-07| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1988-04-08| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986905724 Country of ref document: EP |
1988-09-07| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986905724 Country of ref document: EP |
1991-04-24| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986905724 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3537598.1||1985-10-23||
DE19853537598|DE3537598A1|1985-10-23|1985-10-23|Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen|DE19863678966| DE3678966D1|1985-10-23|1986-09-23|Elektromagnetischer schalter, insbesondere fuer andrehvorrichtungen von brennkraftmaschinen.|
JP61505042A| JPH07101587B2|1985-10-23|1986-09-23|電磁式スイツチ、特に内燃機関の始動装置用の電磁式スイツチ|
BR8607200A| BR8607200A|1985-10-23|1986-09-23|Chave eletromagnetica,especialmente para dispositivos de partida de motores de combustao|
[返回顶部]